Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Hinweis: Eine reine Einzeltherapie ist nur in begründeten Ausnahmefällen und nur nach Verfügbarkeit möglich - es gibt bei Einzeltherapie längere Wartezeiten auf einen Therapieplatz bzw. behandle ich bestimmte Störungsbilder nur in Kombinationsbehandlung!

 

Eine ambulante psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis erstreckt sich in der Regel über mehrere Phasen, in denen sich im Verlauf Einzel- und Gruppensitzungen abwechseln ("Kombinationsbehandlung").

 

Ein paar Worte zur Therapie in einer Gruppe: 

 

Der Mensch ist ein soziales Wesen, alle psychischen Probleme haben eine ausgeprägte soziale Dimension!

Je früher Sie sich in einem geschützten therapeutischen Gruppenrahmen mit dieser sozialen Dimension Ihrer Problematik auseinandersetzen, umso besser (und früher) können Sie den sozialen Faktor konstruktiv für Ihre Stabilisierung und Genesung einsetzen.

Die flankierenden Einzeltermine unterstützen Sie zusätzlich dabei.  

Wissenschaftlich betrachtet - und auch aus meiner langjährigen Erfahrung heraus - ist Gruppentherapie mindestens so wirksam wie Einzeltherapie.

Es entsteht Ihnen daraus kein Nachteil, dass Sie sich 100 Minuten den Therapeuten mit max. 6-8 anderen Gruppenteilnehmern "teilen": Im Gegenteil wird Ihnen eher ein schnellerer Übertrag Ihrer Erfolge aus dem Übungsraum Psychotherapie in Ihren realen Alltag gelingen, da auch Ihr Alltag von der Begegnung und Interaktion mit anderen Menschen geprägt ist. Effektiv bekommen Sie auch mehr wöchentliche Therapiezeiten (Einzeltherapie i.d.R. 50 Minuten, Gruppentherapie i.d.R. 100 Minuten), was dem Wunsch von vielen Patienten entspricht. Nicht zuletzt bekommen Sie die Möglichkeit sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und an diesen Modellen zu lernen, wie Sie es selbst schaffen können oder nicht machen wollen (das "Modelllernen", ist die schnellste und effektivste Lernmethode, die es gibt).

Die Gruppen finden am späten Nachmittag/ frühen Abend statt (i.d.R. 16.30h).

 

 

ABLAUF:

 

SPRECHSTUNDE:

Zunächst erfolgt während  eines Sprechstundentermins die Abklärung, ob eine behandlungsbedürftige psychische Störung vorliegt und ob diese im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie gegenwärtig behandelbar ist.

 

PROBATORIK: 

Falls sich in der Sprechstunde zeigt, dass eine ambulante Psychotherapie Erfolg verspricht, bereiten wir diese in so genannten probatorischen Sitzungen vor. Vor Beginn einer Therapie müssen min. 2 solcher Stunden durchgeführt werden. Wir entwickeln zunächst ein Störungs- und Behandlungsmodell für Ihre Erkrankung und führen erste kleine Interventionen zur Verbesserung Ihrer Situation und Symptomatik durch.

Ihr behandelnder Arzt muss Ihnen ein Formular (PTV 22) für die Beantragung der Psychotherapie ausstellen.

 

KURZZEIT- (max. 24 Stunden) bzw. LANGZEITTHERAPIE (zunächst max. 60 Stunden):

In meiner Praxis findet die Therapie vorwiegend in Form einer Kombinationsbehandlung von Einzel- und Gruppentherapieterminen statt (vorwiegend wöchentliche Gruppentherapietermine, ca. alle 4-6 Wochen flankierende Einzeltherapiegespräche, bei Bedarf Krisengespräche). Eine ausschließliche Einzeltherapie wird nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Verfügbarkeit angeboten.  Welcher Zugang für Sie aus therapeutischer Sicht am erfolgversprechensten ist, klären wir vorab (in der Sprechstunde/ Probatorik).

 

 

ABSCHLUSSPHASE:

Zur Festigung der Therapieerfolge schließt sich meist eine Phase der Verhinderung von erneuter Verschlimmerung der Symptomatik/  Wiederauftreten der Problematik an. Die finden Therapietermine nun nicht mehr unbedingt wöchentlich statt, die Zeiten zwischen den Terminen werden größer; Sie können Ihren Alltag nun wieder besser bewältigen!

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?